Slow Jewelry – Made to Last

Kontaktiere mich! 

+49 176 51076243

mail@katrin-dussan.de

Katrin Dussán Goldschmiedin in Berlin

Schreibe mir gern eine Nachricht

Datenschutz

6 + 3 =

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen

Wie bewahre ich Silberschmuck am besten auf?

Silberschmuck solltest du luftdicht und dunkel aufbewahren – am besten in einem kleinen, verschlossenen Beutel oder einer Schmuckschatulle mit Anti-Anlauf-Streifen. So verhinderst du, dass dein Schmuck mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit reagiert und anläuft.

Warum läuft Silber an?
Silber reagiert mit Schwefelverbindungen in der Luft – diese sind ganz natürlich vorhanden. Die Reaktion verursacht eine dunkle Verfärbung, das sogenannte Anlaufen. Auch Kosmetika, Schweiß, Chlorwasser oder bestimmte Medikamente können diesen Prozess beschleunigen.
Wie kann ich angelaufenes Silber reinigen?

Du kannst Silberschmuck mit einem speziellen Silberputztuch oder einem milden Silberbad reinigen. Bei Stücken mit empfindlichen Steinen oder Oberflächen empfehle ich, vorsichtig zu sein oder sie professionell reinigen zu lassen.

Wie berechne ich meine Ringgröße?

Am genauesten ist es, die Ringgröße bei einem Juwelier oder Goldschmied messen zu lassen. Alternativ kannst du einen gut passenden Ring auf ein Lineal legen und den Innendurchmesser in Millimetern messen. Ich biete auch ein kostenloses Ringmaß zum Download oder Versand an – melde dich einfach bei mir.

Was bedeuten die Zahlen im gestempelten Schmuckstück? (z. B. 925, 585, 750)

Diese Zahlen geben den Feingehalt des Metalls an:

  • 925 = 92,5 % Silber (Sterlingsilber)

  • 585 = 58,5 % Gold (entspricht 14 Karat)

  • 750 = 75 % Gold (entspricht 18 Karat)

Der Rest ist eine Legierung, also beigemischte Metalle, die für Festigkeit und Farbe sorgen.

Woraus bestehen Perlen?

Perlen bestehen hauptsächlich aus Calciumcarbonat, das in feinen Schichten von Austern oder Muscheln abgesondert wird. Echte Perlen entstehen in der Natur oder werden in Perlenfarmen gezüchtet. Es gibt auch hochwertige Imitationen, die aus Glas oder Kunststoff bestehen und beschichtet sind.

Wie entstehen Perlen?

Perlen entstehen in Muscheln oder Austern, wenn ein Fremdkörper – z. B. ein Sandkorn oder ein Parasit – in das Innere der Schale gelangt. Als Abwehrreaktion umhüllt das Tier diesen Reiz mit vielen feinen Schichten aus Perlmutt (auch Nacre genannt).
Dieser natürliche Prozess kann mehrere Jahre dauern, je nach Größe und Qualität der Perle.
Es gibt:

  • Natürliche Perlen, die ganz ohne menschliches Zutun entstehen (sehr selten und kostbar),

  • Zuchtperlen, bei denen der Reizkörper gezielt eingesetzt wird, um das Perlenwachstum anzuregen,

  • und Imitationsperlen, die künstlich hergestellt und z. B. mit Perlmutt oder Kunststoff beschichtet werden.

Wie bewahre ich Perlenschmuck am besten auf?

Perlen lieben Feuchtigkeit – also nicht im ganz trockenen Raum oder neben der Heizung lagern. Am besten bewahrst du Perlenschmuck separat in einem weichen Tuch oder Etui auf, damit sie keine Kratzer abbekommen. Bitte nicht in luftdicht verschlossenen Plastikbeuteln aufbewahren – Perlen brauchen „Luft zum Atmen“.

Darf ich meinen Schmuck beim Duschen oder Schwimmen tragen?

Besser nicht! Wasser – vor allem chlorhaltiges oder salziges – kann Metalle und Perlen angreifen. Auch Seifen, Shampoos und Cremes setzen sich gerne in Zwischenräumen ab. Am besten ziehst du deinen Schmuck beim Duschen, Baden und Sport aus.

Wie lange hält mein Schmuck?

Mit guter Pflege kann dein Schmuck viele Jahre oder sogar ein Leben lang halten. Kleine Kratzer und Gebrauchsspuren gehören zum natürlichen Altern und erzählen die Geschichte des Tragens – bei Bedarf kann ich viele Stücke auch auffrischen oder aufarbeiten.

Was ist eine Vergoldung? Und wie verhält sie sich bei regelmäßigem Tragen?

Eine Vergoldung ist eine feine Schicht aus echtem Gold, die auf ein anderes Metall – meist Silber oder Messing – aufgebracht wird. Je nach Verfahren (z. B. Galvanik) und Schichtdicke hält die Vergoldung unterschiedlich lange.
Bei regelmäßigem Tragen, besonders an Fingern oder Handgelenken, kann sich die Vergoldung mit der Zeit abnutzen, vor allem an Stellen mit viel Reibung. Das ist kein Qualitätsmangel, sondern eine typische Eigenschaft. Du kannst dein Schmuckstück aber jederzeit neu vergolden lassen – ich biete diesen Service gerne an.