100 Days of Streetart 97. Tag: ANNE FRANK von Jimmy C. gemalt

19. Juni 2016 | Streetart

Nichts hat mir so eindrücklich den Wahnsinn der Nazis nahe gebracht wie das Tagebuch von Anne Frank, das ich mit 12 Jahren gelesen habe. Plötzlich wurde mir klar, dass viele Menschen, die um mich waren im Dritten Reich gelebt haben und Täter gewesen sein könnten. In dieser Zeit schämte ich mich jedes Mal dafür meine […]


Nichts hat mir so eindrücklich den Wahnsinn der Nazis nahe gebracht wie das Tagebuch von Anne Frank, das ich mit 12 Jahren gelesen habe. Plötzlich wurde mir klar, dass viele Menschen, die um mich waren im Dritten Reich gelebt haben und Täter gewesen sein könnten. In dieser Zeit schämte ich mich jedes Mal dafür meine Herkunft preiszugeben, wenn ich in andere Länder reiste. Vor kurzem habe ich das Tagebuch nochmal gelesen und eine ganz andere Dimension entdeckt, die ich mit 12 noch nicht erkennen konnte: Anne Frank hat sich in den 2 Jahren in denen sie das Tagebuch schrieb, von einem Mädchen zu einer jungen Frau entwickelt. Sie hatte ein unglaubliches literarisches Geschick und dachte über viele universale Themen nach. Es ist beeindruckend, dass sie in diesem Alter schon eine so tiefe philosophische Perspektive auf die Dinge einnehmen konnte.
Jimmy C. hat sie in seiner ganz eigenen Weise vorm Anne Frank Museum in Berlin gemalt.
(Anne Frank Museum, Berlin, Mitte)

Katrin Dussán

Slow Jewelry – Made to Last

Handgefertigter Schmuck fernab von Massenproduktion

Vielleicht auch interessant?

Was ist zeitgenössischer Schmuck? 

Was ist zeitgenössischer Schmuck? 

Zeitgenössischer Schmuck ist also weniger eine Stilrichtung als eine Haltung: eine bewusste Abkehr vom Schmuck als Statussymbol und ein Hinwenden zu Fragen wie: Was bedeutet es, ein Schmuckstück zu tragen? Was kann Schmuck heute sagen – über uns, über unsere Zeit, über unseren Körper? 

Schmuck und Gendernormen im Wandel der Gesellschaft

Schmuck und Gendernormen im Wandel der Gesellschaft

Parallel dazu hinterfragen auch prominente Männer in der Pop- und Modeszene die Binärschablonen: Harry Styles, Timothée Chalamet und Lars Eidinger tragen heute Perlenschmuck und feine Ringe bei offiziellen Auftritten– nicht als ironische Performance, sondern als ehrliches Statement für eine fluide Identität.